• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Millionär und mehr ...

  • Millionär werden
  • Zitate & Sprüche
    • Zitate Zeit
    • Zitate Geld
    • Zitate Glück
    • Zitate Erfolg
    • Zitate Leben
    • Zitate Weisheit
    • Zitate Reichtum
    • Zitate Gesundheit
    • Zitate Freundschaft
    • Zitate Zufriedenheit
    • Herz & Verstand
    • Vernunft & Intelligenz
    • Dummheit & Ignoranz
  • Blog

glücklich

Sport und Laufen macht glücklich

Viele Leute stellen sich die Frage „Was macht glücklich?“. Darauf gibt es viele individuelle Antworten. Macht Sport glücklich? Frag mal einen Läufer, der wird dir aus voller Überzeugung antworten

Klar, laufen macht glücklich!

Wenn du selber gerne läufst, dann weißt du ja schon aus eigener Erfahrung, dass laufen oder joggen glücklich macht. Aber wie vermittelt man einem Sportmuffel, Nicht-Läufer oder Jogging-Verweigerer das gute Gefühl, das sich beim Laufen oder generell bei Sportarten mit viel Bewegung einstellt?

 

Laufen macht glücklich außerhalb der Komfortzone

Es muss doch einen Grund dafür geben, dass tagtäglich Millionen von Menschen auf der Welt ihre Sportschuhe anziehen und laufen. Ganz einfach, weil es gut tut, weil es gesund ist und weil es glücklich macht. Aber dieses Läufer-Gefühl von Glück, Wohlbefinden, Entspannung und teilweise Euphorie wird ein notorischer Sofasitzer nie verspüren, wenn er sicht nicht einmal nur testweise aus seiner Komfortzone heraus traut und das Laufen mal ausprobiert.

Werte Sportmuffel und Laufbeginner, ich kann das Verlassen der Komfortzone nur wärmstens empfehlen, den jede Entdeckungsreise beginnt mit dem ersten Schritt. Wer Schritt für Schritt sich und seinem Körper etwas Gutes tun will, muss sich eben mal ganz bewusst dazu aufraffen und den innern Schweinehund überwinden.

 

Glückshormone locken als Belohnung

Laufen oder auch Joggen ist nicht nur die einfachste Möglichkeit einer sportlichen Betätigung, sondern macht wissenschaftlich nachweisbar auch glücklich und fröhlich. Wer sich reichlich bewegt, tut nicht nur der Gesundheit seines Körpers, sondern auch seiner Psyche etwas Gutes.

Aus einschlägigen Studien ist bekannt, dass regelmäßiges Laufen die Ausschüttung von Serotonin so stark anhebt, dass Menschen damit aus depressiven Verstimmungen heraus geholt werden können. Inzwischen gehört deshalb oft auch ein Lauftraining bei vielen Depressionstherapien zum Behandlungsplan. Serotonin wird oft auch als Glückshormon bezeichnet, da es die Stimmung aufhellt.

Viele Läufer berichten von einem Zustand der „Flow“ genannt, oder oft auch als „Runner’s High“ bezeichnet wird. Damit ist ein rauschähnlicher Zustand gemeint, in dem alles fließt und man quasi von allein läuft, ohne sich vorwärts pushen zu müssen. Als positive Auswirkung dieses Phänomens wird oft genannt, dass Probleme nach einem längeren Lauf plötzlich nicht mehr ganz so negativ erscheinen wie zuvor, obwohl sich ja objektiv an der Situation nichts geändert hat. Nach einem langen Lauf mit „Runner’s High“, so berichten Läufer, kommt man oft auf neue Ideen.

Sport und Laufen macht glücklich
Laufen macht glücklich

Beim Laufen werden auch die Hormone Noradrenalin und Dopamin ausgeschüttet, die ebenfalls Glücksgefühle auslösen. Aber dafür müssen nicht die langen 42,195 Kilometer eines Marathonlaufs runter getrabt werden. Dafür reicht langes, ausdauerndes und langsames Laufen ohne Wettbewerbsdruck. Im Arbeitsalltag drohen heutzutage neben Erschöpfung und ständiger Müdigkeit oft auch Burnout und Depressionen. Wer es schafft häufig raus zu gehen um sich „laufende“ Pausen zu nehmen, kann helfen sich selbst zu therapieren. Laufen an sich löst keine Probleme, aber es führt zu besserer Laune und höherer Belastbarkeit und Stresstoleranz. Über diesen Weg wird das seelische und körperliche Gleichgewicht wieder hergestellt.

 

Potentiellen Krankheiten bewusst davonlaufen

Neben positiven Effekten für die Psyche hat Laufen oder Joggen hat auch eine ganze Reihe von positiven Nebenwirkungen auf die rein körperliche Gesundheit.

Inzwischen hat sich hoffentlich herumgesprochen, dass körperliche Bewegung positiv bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirkt. Wer sich nicht ausreichend bewegt fördert durch Bewegungsmangel viele Krankheiten. Im wahrsten Sinne des Wortes „davonlaufen“ kann man Schlaganfall, Diabetes, Übergewicht, Rückenbeschwerden und Osteoporose. Sogar gegen Krebs zeigen sich positive Effekte, allerdings je nach persönlicher Veranlagung individuell verschieden. Neuere Studien haben gezeigt, dass sich bei sportlicher Aktivität wie dem Laufen das Risiko an

  • Dickdarmkrebs zu erkranken um 20–30 Prozent
  • Brustkrebs (vor der Menopause) zu erkranken um 10–20 Prozent

reduziert.

 

10 Top-Gründe es laufen zu lassen

Laufen macht nicht nur glücklich und gesund, es kostet auch weniger als ein Gang ins Fitnessstudio – und das Beste: du kannst nahezu immer und überall damit loslegen. Vor oder nach der Arbeit, im Urlaub, auf Geschäftsreise, auf der Straße, im Wald, im Gelände, tagsüber, nachts – es existieren weder Öffnungszeiten, noch zeitliche Limits, die du berücksichtigen musst – du musst es nur tun. Hier 10 gute Gründe es zu tun:

Den inneren Schweinehund besiegen

Was ist schöner als die Genugtuung, wenn du mal wieder deinen inneren Schweinehund besiegt hast und ihm einfach davongelaufen bist?

Laufen stärkt dein Herz und deine Gesundheit

Regelmäßiges Laufen stärkt den Herzmuskel, verbessert die Blutzirkulation und reduziert das Risiko eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls. Neben dem Herz-Kreislaufsystem wird auch das Immunsystem durch Laufen gestärkt.

Lauf dich glücklich

Auch bei geringer Geschwindigkeit und spürbarer körperlicher Belastung wird der Stoffwechsel angekurbelt. Dadurch werden Stresshormone abgebaut. Bei längerer Aktivität sorgt das Glückshormon Serotonin für eine bessere Stimmung und fördert das seelische Gleichgewicht. Die genaue Wirkung von Endorphinen ist in diesem Zusammenhang aber Umstritten.

Spüre deinen Körper

Als Läufer nimmst du deinen Körper bewusster wahr. Regelmäßiges Jogging fördert die Sensibilität für den eigenen Körper. Eine gute Körperwahrnehmung ist das Fundament für eine positive innere Haltung und ein gesundes Selbstbewusstsein.

Die Beine Laufen, die Gedanken fliegen

Wer dem Alltagsstress davonlaufen will ist mit Jogging auf der richtigen Spur. Die gleichbleibenden rhythmischen Bewegungen sind dafür hervorragend geeignet. Zum Joggen reicht gefühlt fast schon das Kleinhirn aus, die Beine laufen quasi von selbst und der stets gleiche Bewegungsablauf verselbstständigt sich beim Laufen, so dass Körper und Geist in eine Art Trance kommen. In diesem sog. „Runner‘s High“  kannst du deinen Gedanken freien Lauf lassen.

Gehirnjogging durch Laufen

Regelmäßiges Lauf-Training stärkt nicht nur deinen Körper und deine normalen Muskeln, sondern auch deinen Denkmuskel. Nicht nur Gehirnjogging fördert die Fitness deines Gehirns, sondern auch das gewöhnliche Joggen. Laufen ist diesbezüglich fast so gut wie Rätsel, Knobelaufgaben oder Sudoku lösen. Den schon bei einer Geschwindigkeit von nur vier Kilometern pro Stunde (entspricht Spazieren gehen) wird das Gehirn 30 bis 40 Prozent stärker durchblutet als im Ruhezustand. Durch die gute Durchblutung wird die Neubildung von Nervenzellen angeregt. Bewegung senkt das Risiko von Altersdemenz.

Die Atmung verbessern

Die Lunge arbeitet bei jedem Lauf auf Hochtouren. Mit jedem Training wird sie langsam besser, weil sich das Lungenvolumen mit der Zeit vergrößert. Durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr wird der Alterungsprozess verlangsamt.

Auf die Körperhaltung achten

Oft schleichen sich im Alltag ungünstige Haltungs- und Bewegungsmuster ein – runder Rücken, verspannter Nacken, hochgezogene Schulter (wegen der PC-Maus!). Das Gehirn akzeptiert irgendwann diese Fehlhaltungen, korrigiert die fehlerhaften Abläufe nicht mehr und das neue Muster „brennt sich ein“. Das bringt nicht nur körperliche Probleme mit sich, sondern kann auch das Seelenleben negativ beeinflussen. Die nötige Ausgleichsbewegung bekommst du durch geeignete Sportarten wie z.B. Schwimmen oder Laufen.

Ruhe und Entspannung im Alltag

Wer regelmäßig läuft oder anderen Ausdauersport treibt, senkt seinen Ruhepuls. Durch dieses niedrigere Erregungsniveau fällt es dir auch in Stresssituationen leichter ruhig und entspannt zu bleiben.

Abnehmen mit Sport

Wer durch Joggen abnehmen will, ist auf dem richtigen Weg. Aber Abnehmen durch Joggen allein klappt nicht, auch die Ernährung muss dann diesem Ziel angepasst werden … und wohl noch ein paar weitere Lebensgewohnheiten. Nur so lässt sich insgesamt die richtige Balance finden zwischen Kalorieninput durch Essen und Energieverbrauch durch Sport und Bewegung.

 

Wissenschaftliche Studien hin oder her – kaum einer stellt die positive Wirkung von Joggen, Laufen oder sonstiger sportlicher Bewegung in Frage. Viele stellen sich aber die Frage

Warum treibe ich nicht mehr Sport, obwohl ich genau weiß, dass mir das gut tut?

Die Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Aber vielleicht kann ich dazu noch eine kleine Anregung geben. Möglicherweise spornt es ja an, mal etwas „Verrücktes“ zu tun?

Deshalb noch ein kleines Zuckerchen zum Schluss:

Wie wär’s denn mal damit – absichtlich im Regen zu laufen … und den Regen zu genießen. So ein Regenschauer im Frühling oder Sommer hat manchmal etwas richtig Befreiendes an sich.
Außerdem: nasser als nass kannst du nicht werden – und deine Sportkleidung kommt nach Laufen eh in die Wäsche und du selbst in die Dusche.

Ein super Gefühl – einfach mal ausprobieren!

 

Macht Geld glücklich? – Geld allein macht nicht glücklich!

Macht Geld glücklich ?

Wenn man ernsthaft darüber nachdenken will, ob Geld an sich oder Geld allein glücklich macht, sollte man sich auf bestimmte Parameter festlegen und folgendes Gedankenexperiment zur Frage „Macht Geld glücklich“ durchspielen.

Dazu nehmen wir einmal an es regnet Geld vom Himmel genau in deinen Garten rein. Oder es kommt die berühmte gute Fee vorbei, erfüllt dir einen Wunsch, es macht – ping! – und du bist Millionär.

Nehmen wir also an, du hast auf einmal genügend Geld für dich und deine materiellen Wünsche zur Verfügung, genügend um allein mit den Zinsen gut über die Runden zu kommen. Nehmen wir weiterhin an, dass du dir auch keine Sorgen um den Bestand deines Geldes machen musst, weil es sicher angelegt und investiert ist. Sagen wir mal, sicher heißt so viel wie:

  • keine Einbrecher, Diebe oder Erpresser die deinen Wohlstand bedrohen
  • keine übermäßige Inflation die deinem Reichtum an die Substanz geht
  • keine unwägbaren Währungsreformen oder Enteignungen (siehe Zypern …)
  • keine weltweiten politischen oder ökonomischen Verwerfungen

Macht Geld glücklich unter diesen idealen Bedingungen? Obendrein gehen wir auch noch zusätzlich davon aus, dass du rundherum gesund bist. Du wachst also jeden Morgen auf und brauchst dir keine Sorgen um Geld oder Gesundheit zu machen.

Aber bist du dann glücklich? Meine Antwort: Nein!

 

Macht Geld glücklich
Macht Geld glücklich ?

 

Geld allein macht nicht glücklich !

In meiner Zitate- und Sprüche-Sammlung steht ja unter anderem

Geld allein macht nicht glücklich.

Der amerikanische Schauspieler und Komiker Danny Kaye ergänzt hierbei süffisant

Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu.

Auch nicht schlecht, aber jetzt ernsthaft: macht Geld glücklich oder kommt es darauf an, was man damit macht?

Zu dieser Fragestellung gibt es verschiedene Experimente und Studien, die von Wissenschaftlern durchgeführt wurden. Ich möchte hier näher auf ein Experiment der Psychologin Elizabeth W. Dunn von der University of British Columbia eingehen.

Geld und Glück – Das 20 Dollar-Experiment

Dunn wollte im Jahr 2008 herausfinden, ob Geld glücklich machen kann und führte dazu folgendes Experiment durch. Studenten der University of British Columbia wurden in verschiedene Versuchsgruppen aufgeteilt und mit Geld ausgestattet. Alle Studenten bekamen um etwa 10 Uhr zufällig verteilt entweder fünf Dollar oder 20 Dollar. Eine Gruppe bekam den Auftrag das Geld für sich auszugeben, wohl gemerkt: für sich selbst! Die andere Gruppe bekam die Anweisung das Geld nicht für sich, sondern für andere zu verwenden. In der Terminologie von Dunn sind das „prosoziale Ausgaben“. Alle Probanden sollten um 17 Uhr desselben Tages das Geld ausgeben. Das Forscherteam kam der Antwort auf die Frage „Macht Geld glücklich ?“ kurz darauf einen Schritt näher. Um ca. 18 – 20 Uhr wurden alle Teilnehmer telefonisch befragt, wie glücklich sie waren.

Ergebnis: Diejenigen, die das Geld als „prosoziale Ausgabe“ für andere Menschen verwendet hatten, waren glücklicher am Ende des Tages als die, die das Geld für sich selbst ausgegeben hatten.

Interessanterweise machte es keinen Unterschied, ob die Versuchspersonen fünf oder 20 Dollar für eine andere Person ausgegeben hatten. Die Höhe des Geldbetrages war also nicht ausschlaggebend dafür wie glücklich sie sich fühlten. Für das persönliche Glück kommt es also nicht darauf an, wie viel Geld man ausgibt bzw. ausgeben kann, sondern was man damit macht! Wer sein Geld für soziale Zwecke einsetzt ist glücklicher als jemand der seinen Reichtum egoistisch verprasst.

Das Arbeitspapier zu dem Experiment mit weiteren interessanten Forschungsdetails findet man bei der Harvard Business School als PDF – allerdings in englischer Sprache.

Man kann zu Weltanschauungen und Religionen ja stehen wie man will, aber warum wohl steht schon in der Bibel, Apostelgeschichte 20,35 „Geben ist seliger denn Nehmen“. Es war wohl schon vor mindestens 2000 Jahren ohne wissenschaftliche Experimente und Forschungen bekannt:

Geld allein macht nicht glücklich

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Was ist ultrareich?
  • Geld aus dem Nichts erschaffen – Wohlstand in einer ökologischen Ökonomie
  • Sport und Laufen macht glücklich
  • Frühaufsteher werden – oder – Der frühe Vogel fängt den Wurm
  • Gewinnspiele, Preisgelder oder Lottogewinn versteuern?
  • Geld aus dem Fenster werfen
  • Was ist Geld? Definition Geld und FIAT-Geld
  • Viel Geld verdienen mit Spam-E-Mails ?
  • Forbes Liste 2013 – Die reichsten Milliardäre
  • Napoleon Hill – Denke nach und werde reich
  • Macht Geld glücklich? – Geld allein macht nicht glücklich!
  • Die reichsten Menschen der Welt – Milliardäre und ihre Milliarden

Ältere Beiträge

  • Sport und Laufen macht glücklich
  • Millionen in Schlagzeilen
  • The Million Dollar Homepage
  • Gewinnspiele, Preisgelder oder Lottogewinn versteuern?
  • Millionär Übersetzung in andere Sprachen
  • Was ist eine Million
  • Was ist ultrareich?
  • Macht Geld glücklich? – Geld allein macht nicht glücklich!
  • Die reichsten Menschen der Welt – Milliardäre und ihre Milliarden
  • Geld aus dem Fenster werfen

Zweit-Sidebar

Blog abonnieren

Beliebte Beiträge

  • Millionär werden
  • Definition Millionär – Ab wann ist man Millionär?
  • Zitate Zeit – Sprüche zur Zeit
  • Zitate Gesundheit – Gesundheitssprüche
  • Lebensweisheiten – Sprüche und Zitate Leben
  • Zitate & Sprüche zu Dummheit & Ignoranz
  • Zitate Geld
  • Wahre Freundschaft soll nicht wanken
  • Zitate Glück
  • Zitate Zufriedenheit

Kategorien

  • Bücher
  • Erfolg
  • Geld & Vermögen
  • Geschäftsideen
  • Gesundheit
  • Glück
  • Internet
  • Millionär
  • Reichtum
  • Selbstdisziplin
  • Steuern
  • Wirtschaft
  • Zeit & Zeitmanagement
  • Zitate & Sprichwörter
  • Zufriedenheit

Datum

02.07.2025 02:18:28

Footer

Suchen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Blog für Persönlichkeitsentwicklung

[footer_backtotop text="↑ Top"]

Copyright © 2012–2025 by "Millionär und mehr..." - Startseite: Millionär werden