• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Millionär und mehr ...

  • Millionär werden
  • Zitate & Sprüche
    • Zitate Zeit
    • Zitate Geld
    • Zitate Glück
    • Zitate Erfolg
    • Zitate Leben
    • Zitate Weisheit
    • Zitate Reichtum
    • Zitate Gesundheit
    • Zitate Freundschaft
    • Zitate Zufriedenheit
    • Herz & Verstand
    • Vernunft & Intelligenz
    • Dummheit & Ignoranz
  • Blog

Millionär

Macht Geld glücklich? – Geld allein macht nicht glücklich!

Macht Geld glücklich ?

Wenn man ernsthaft darüber nachdenken will, ob Geld an sich oder Geld allein glücklich macht, sollte man sich auf bestimmte Parameter festlegen und folgendes Gedankenexperiment zur Frage „Macht Geld glücklich“ durchspielen.

Dazu nehmen wir einmal an es regnet Geld vom Himmel genau in deinen Garten rein. Oder es kommt die berühmte gute Fee vorbei, erfüllt dir einen Wunsch, es macht – ping! – und du bist Millionär.

Nehmen wir also an, du hast auf einmal genügend Geld für dich und deine materiellen Wünsche zur Verfügung, genügend um allein mit den Zinsen gut über die Runden zu kommen. Nehmen wir weiterhin an, dass du dir auch keine Sorgen um den Bestand deines Geldes machen musst, weil es sicher angelegt und investiert ist. Sagen wir mal, sicher heißt so viel wie:

  • keine Einbrecher, Diebe oder Erpresser die deinen Wohlstand bedrohen
  • keine übermäßige Inflation die deinem Reichtum an die Substanz geht
  • keine unwägbaren Währungsreformen oder Enteignungen (siehe Zypern …)
  • keine weltweiten politischen oder ökonomischen Verwerfungen

Macht Geld glücklich unter diesen idealen Bedingungen? Obendrein gehen wir auch noch zusätzlich davon aus, dass du rundherum gesund bist. Du wachst also jeden Morgen auf und brauchst dir keine Sorgen um Geld oder Gesundheit zu machen.

Aber bist du dann glücklich? Meine Antwort: Nein!

 

Macht Geld glücklich
Macht Geld glücklich ?

 

Geld allein macht nicht glücklich !

In meiner Zitate- und Sprüche-Sammlung steht ja unter anderem

Geld allein macht nicht glücklich.

Der amerikanische Schauspieler und Komiker Danny Kaye ergänzt hierbei süffisant

Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu.

Auch nicht schlecht, aber jetzt ernsthaft: macht Geld glücklich oder kommt es darauf an, was man damit macht?

Zu dieser Fragestellung gibt es verschiedene Experimente und Studien, die von Wissenschaftlern durchgeführt wurden. Ich möchte hier näher auf ein Experiment der Psychologin Elizabeth W. Dunn von der University of British Columbia eingehen.

Geld und Glück – Das 20 Dollar-Experiment

Dunn wollte im Jahr 2008 herausfinden, ob Geld glücklich machen kann und führte dazu folgendes Experiment durch. Studenten der University of British Columbia wurden in verschiedene Versuchsgruppen aufgeteilt und mit Geld ausgestattet. Alle Studenten bekamen um etwa 10 Uhr zufällig verteilt entweder fünf Dollar oder 20 Dollar. Eine Gruppe bekam den Auftrag das Geld für sich auszugeben, wohl gemerkt: für sich selbst! Die andere Gruppe bekam die Anweisung das Geld nicht für sich, sondern für andere zu verwenden. In der Terminologie von Dunn sind das „prosoziale Ausgaben“. Alle Probanden sollten um 17 Uhr desselben Tages das Geld ausgeben. Das Forscherteam kam der Antwort auf die Frage „Macht Geld glücklich ?“ kurz darauf einen Schritt näher. Um ca. 18 – 20 Uhr wurden alle Teilnehmer telefonisch befragt, wie glücklich sie waren.

Ergebnis: Diejenigen, die das Geld als „prosoziale Ausgabe“ für andere Menschen verwendet hatten, waren glücklicher am Ende des Tages als die, die das Geld für sich selbst ausgegeben hatten.

Interessanterweise machte es keinen Unterschied, ob die Versuchspersonen fünf oder 20 Dollar für eine andere Person ausgegeben hatten. Die Höhe des Geldbetrages war also nicht ausschlaggebend dafür wie glücklich sie sich fühlten. Für das persönliche Glück kommt es also nicht darauf an, wie viel Geld man ausgibt bzw. ausgeben kann, sondern was man damit macht! Wer sein Geld für soziale Zwecke einsetzt ist glücklicher als jemand der seinen Reichtum egoistisch verprasst.

Das Arbeitspapier zu dem Experiment mit weiteren interessanten Forschungsdetails findet man bei der Harvard Business School als PDF – allerdings in englischer Sprache.

Man kann zu Weltanschauungen und Religionen ja stehen wie man will, aber warum wohl steht schon in der Bibel, Apostelgeschichte 20,35 „Geben ist seliger denn Nehmen“. Es war wohl schon vor mindestens 2000 Jahren ohne wissenschaftliche Experimente und Forschungen bekannt:

Geld allein macht nicht glücklich

Die reichsten Menschen der Welt – Milliardäre und ihre Milliarden

Die reichsten Menschen der Welt – Die Forbes-Liste der Milliardäre 2013

Am 05.03.2013 hat das bekannte Wirtschaftsmagazin Forbes wieder einmal die reichsten Menschen der Welt aufgelistet. Nur wer mehr als eine Milliarde Dollar besitzt wird hier namentlich genannt. Das ist inzwischen die 27. Liste dieser Art, wie sie jährlich von Forbes aufwändig recherchiert wird. Auch für das Jahr 2013 wurde wieder eine große Anzahl an Milliardären gefunden:

1426 Milliardäre mit einem Gesamtvermögen von ca. 5,4 Billionen Dollar.

Damit besitzen die reichsten Menschen der Welt zusammen ein Vermögen das höher ist als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Bundesrepublik Deutschland mit ca. 3,4 Billionen Dollar.

Peanuts für die reichsten Menschen der Welt
Peanuts für die reichsten Menschen der Welt

 

Hier findest du die Forbes Liste 2013 komplett mit allen Einträgen inklusive Filter-, Sortier- und Suchmöglichkeiten.

Übrigens: Die Milliarde wird im US-amerikanischen Sprachraum als Billion bezeichnet, was immer wieder zu Verwirrungen und Fehlübersetzungen führt. Das gleiche Verwirrspiel besteht beim Begriff Billion, denn hier sprechen die Amerikaner von Trillion.

Zur Klarstellung:

  • 1 Milliarde = 1.000 Millionen = 1.000.000.000 = 109
  • 1 Billion = 1.000 Milliarden = 1 Million Millionen = 1.000.000 x 1.000.000 = 1012

Wie werden die Milliarden gezählt?

Die einzelnen Vermögensangaben wurden von einem Team aus über 50 Redakteuren z.T. recht mühsam aus Beteiligungswerten, Immobilien, Aktienkursen uvm. zusammengepuzzelt. Allerdings beruhen auch einige der gezählten Milliarden auf Schätzungen, da keine verlässlichen Angaben öffentlich verfügbar sind oder die Eigentümer auf Nachfrage zu wenige Informationen über ihr Vermögen preisgeben. Die Zähl- und Schätzmethoden lassen so natürlich Raum für Spekulationen. Es gibt also Unsicherheiten beim Aufsummieren der Milliarden der Superreichen. Das sieht man allein schon daran, dass in der Liste der Milliardäre, die von der Finanzagentur Bloomberg veröffentlicht wird, immer wieder größere Abweichungen zur Anzahl der Milliarden zu finden sind, die in der Forbes-Liste den entsprechenden Milliardären zugeschrieben werden.

Beispiel: Alwaleed Al Saud

  • Neffe des saudiarabischen Königs Abdallah
  • Gründer der Kingdom Holding Company (KHC)
  • Investitionen überwiegend in Immobilien und Hotels
Liste Name Rang Vermögen
Bloomberg Alwaleed Al Saud 16 28 Milliarden
Forbes Alwaleed Bin Talal Alsaud 26 20 Milliarden

Nach der Veröffentlichung der Forbes-Liste drohte der 57-jährige Unternehmenschef: Weil die Forbes-Leute nicht gewillt seien, KHC korrekt zu bewerten, werde der Konzern die Zusammenarbeit mit dem US-Magazin einstellen.

Die reichsten Menschen der Welt haben manchmal eben andere Sorgen als Otto Normalverbraucher 😉

Alter und Jugend schützt vor Reichtum nicht

Nicht von allen Milliardären ist das Alter bekannt. Bei 44 Personen ist in der Forbes-Liste kein Alter angegeben. Das Durchschnittsalter derer, die eine oder mehrere Milliarden ihr Eigen nennen ist 62,9 Jahre. Drei Milliardäre sind jünger als 30 und 17 Milliardäre sind älter als 90 Jahre. Mit jeweils 28 Jahren sind die Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und Dustin Moskovitz die Kücken im Milliarden-Club. Der älteste Milliardär ist 97-jährige David Rockefeller sen. mit seiner Geldquelle Standard Oil.

Was wäre wenn … jeder Milliardär seinen Reichtum verschenkt?

Um sich diese riesige Menge an Geld veranschaulichen zu können, hilft es vielleicht das Gesamtvermögen aller Milliardäre gedanklich umzuverteilen.

Würde jeder Milliardär seine Milliarden verschenken dann könnte man die 5,4 Billionen Dollar auf alle derzeit lebenden 7,1 Milliarden Menschen auf der Welt gleichmäßig verteilen.

Auf jeden Menschen entfallen dann rein rechnerisch 765 Dollar.

Wer es nachrechnen will:

  • Das Gesamtvermögen der Milliardäre laut Forbes: 5.431.810.000.000 Dollar
  • Anzahl der Menschen laut Weltbevölkerungsuhr: 7,1 Milliarden

Den Reichtum der reichsten Milliardäre intern umverteilen

Ein anderes interessantes Rechenspiel in diesem Zusammenhang ist die folgende Überlegung: wie verteilen sich denn eigentlich all die Milliarden unter den Milliardären?

Es gibt ein paar wenige die mehr als 10 Milliarden Dollar als Netto-Vermögen besitzen. Nur etwa 8% verfügen über einen zweistelligen Milliarden-Reichtum. Die restlichen 92% der Milliardäre müssen sich mit einstelligen Milliarden-Beträgen „begnügen“.

Würde man den gesamten Reichtum, den die reichsten Menschen der Welt gemeinsam auf die Waage bringen gleichmäßig auf eben diese 1426 Milliardäre verteilen, dann hätte jeder dieser Superreichen 3,8 Milliarden Dollar – das ist Luxus pur.

Bei dieser Umverteilung würden dann 75% der Milliardäre reicher werden als sie es jetzt ohnehin schon sind.

Gegen diese Unmengen an Geld, Vermögen und Reichtum zählt ein gewöhnlicher Millionär eben doch nur zu den ganz kleinen Fischen 😉

 

Lottomillionär dank Lotto-Erfinder Lothar Lammers

Wer Millionär werden will, kann auch Lotto spielen. Also mit etwas Glück zum Lottomillionär – nein, denn nur mit einer Riesenportion Glück kann sich der erhoffte Geldsegen überhaupt einstellen.

Lotto 6 aus 49
Lotto 6 aus 49

Die Wahrscheinlichkeit aus 49 verschiedenen Zahlen genau sechs richtige zu erraten beträgt etwa 1 zu 14 Millionen – für die Erbsenzähler und Korinthenkacker unter den Lesern:
1 zu 13.983.816 ist der genaue Wert 😉

Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeit beim Lotto

Wie aber berechnet sich die Gewinnwahrscheinlichkeit beim in Deutschland bekannten Lottosystem „6 aus 49“ ?

Diese mathematische Aufgabenstellung kommt aus dem Bereich der Kombinatorik. Die hierfür wesentliche Frage lautet: wie viele Möglichkeiten existieren, um aus einer Anzahl von 49 Kugeln eine Stichprobe von 6 Kugeln zu ziehen. Die Berechnung erfolgt über die Formel:

6 aus 49 = 49! / [6! * (49-6)! ] = 13.983.816

Das Ausrufezeichen „!“ steht für den mathematischen Begriff „Fakultät“ und bedeutet:

  • 6! = 1*2*3*4*5*6 = 720
  • 49! = 1*2*3*…*49 = sehr große Zahl mit über 60 Stellen

Nach dieser Berechnung es gibt also rund 14 Millionen mögliche Stichproben-Kombinationen.

Die Chance auf den Hauptgewinn liegt beim deutschen Lotto aber nicht einfach bei 1 zu 14 Millionen. Das würde nur dann gelten, wenn die sechs Richtigen die höchste Gewinnklasse wären. Doch das ist beim deutschen Lotto nicht der Fall, da die höchste Gewinnklasse erst mit der richtigen Superzahl erreicht ist.

Da es insgesamt 10 mögliche Superzahlen gibt (0, 1, 2, …, 9) ist die Chance auf den Gewinn der höchsten Klasse um den Faktor 10 geringer und liegt deshalb nur bei 1 zu 140 Millionen.
Wer es aber gar nicht auf den sog. Jackpot abgesehen hat und sich mit sechs Richtigen und falscher Zusatzzahl begnügt, hat dafür im deutschen Lotto eine Chance von rund 1 zu 15 Millionen.
Das lässt sich leicht ausrechnen:

  • es gibt nur einmal die Möglichkeit von sechs Richtigen mit richtiger Superzahl
  • aber es gibt neun Möglichkeiten von sechs Richtigen mit falscher Superzahl

Das obige Ergebnis der möglichen Stichproben-Kombinationen (6 aus 49 = 13.983.816) muss also noch mit dem Faktor 10/9 multipliziert werden.
Somit beträgt die Gewinnchance auf einen Sechser ohne Zusatzzahl:

1 zu 15.537.573

Lottoschein mit sechs Richtigen
Lottoschein mit sechs Richtigen – ohne Gewähr

 

Die Chance Lottomillionär zu werden ist also rechnerisch sehr gering.

Oder anders ausgedrückt: wenn man ca. 15 Millionen mal Lotto spielt, also 15.537.573 Spielfelder ausfüllt, wird man statistisch gesehen gerade mal nur einen 6er ohne Zusatzzahl haben. Um 15 Millionen mal Lotto zu spielen, muss man allerdings ziemlich alt werden. Wer jede Woche regelmäßig am Mittwochs- und am Samstagslotto mit genau einem normalen Spielschein teilnimmt, kann pro Jahr an 2 x 52 = 104 Lottoziehungen teilnehmen. Pro Spielschein können maximal 12 Spielfelder ausgefüllt werden. Für die Abgabe der rund 15 Millionen Spielfelder sind somit ca. 12.450 Lebensjahre nötig – das kriegt nicht mal die älteste Schildkröte hin.

Um diese Zahl besser einordnen zu können hier noch ein kleiner Hinweis:
Vor ca. 12.000 Jahren herrschte noch die letzte Eiszeit und Mammuts grasten zwischen Frankreich und England (der Meeresspiegel lag damals 120 Meter tiefer). Die Menschen jagten Mammuts, kannten kein Geld haben damals bestimmt noch nichts von Lotto und Lottomillionären geahnt 😉

Das Lotto-Prinzip lässt sich so zusammenfassen: viele machen mit, aber nur wenige gewinnen. Das Glücksspiel ist eine große Geld-Umverteilungsmaschinerie an der die Veranstalter über Gebühren und der Staat über die Steuern kräftig mitverdienen.

Der Erfinder des heutigen Lottospiels war Lothar Lammers. Der „Vater des Lotto“ starb am 10.07.2012 mit 86 Jahren. Dieses Gewinnspiel um Peanuts und Millionen wurde zum Welterfolg, obwohl es Anfangs gar nicht danach aussah.

In den 50er Jahren beherrschte die Westdeutsche Fußball-Toto GmbH in Köln den Glücksspielmarkt, aber die Geschäftsführer wollten von der Formel für das moderne Lottospiel nichts wissen. Sie versuchten weiter Ihr Monopol für sportgebundene Wetten mit Hilfe der Fußballverbände zu schützen und die Einführung des sportunabhängigen Lottospiels zu verhindern.

Aber heute ist die Lebensgeschichte von Lothar Lammers untrennbar mit der Entstehung des erfolgreichsten Glücksspiels in Deutschland verknüpft. Die Formel für künftige Lottomillionäre wurde weltweit ein Exportschlager und Lammers stand oft Pate beim Aufbau von Lottogesellschaften in anderen Ländern, wie z.B. in Australien, Kanada, Finnland, Griechenland, Irland sowie in vielen amerikanischen Bundesstaaten. In Frankreich wurde er von Staatspräsident François Mitterrand mit dem nationalen Verdienstorden ausgezeichnet. Heute ist Lammers dort immer noch unter dem Namen „Père du Loto“ („Vater des Lotto“) bekannt.

Und trotz der rechnerisch verschwindend geringen Gewinnchancen werden wöchentlich in vielen Ländern immer wieder neue Lotto-Millionäre geboren.

Millionär Übersetzung in andere Sprachen

In Google wird immer wieder mal nach „millionär übersetzung“ gesucht. Auch recht nah verwandte Suchanfragen wie „millionär wörterbuch“, „millionär dictionary“ und „millionaire übersetzung“ werden gestartet. Ich habe mir deshalb mal interessehalber die Mühe gemacht herauszufinden, wie die „Millionär Übersetzung“ in anderen Sprachen aussieht.

Millionär Übersetzung mit Google

Für die Übersetzungen habe ich den Google-Translator verwendet.

 

Millionär Übersetzung
Millionär Übersetzung Deutsch / Englisch

 

Im linken Bereich habe ich Millionär in der Ausgangssprache Deutsch eingegeben. Die Übersetzung zu Millionär wird dann auf Knopfdruck im rechten Bereich in der gewählten Zielsprache ausgegeben. Im obigen Beispiel wird die Millionär Übersetzung ins Englische durchgeführt.

Millionär Übersetzung – Sprachentabelle

Nach dem oben genannten Verfahren ist die Liste mit Übersetzungen des Begriffs Millionär in die folgenden anderen Sprachen entstanden.

Übersetzung / Schreibweise Sprache
Millionaire Afrikaans
milioner Albanisch
مليونير Arabisch
միլիոնատեր Armenisch
milyonçu Aserbaidschanisch
Millionaire Baskisch
ধনকুবের Bengalisch
милионер Bulgarisch
百萬富翁 Chinesisch (traditionell)
百万富翁 Chinesisch (vereinfacht)
Millionaire Dänisch
Millionär, Millionaer Deutsch
millionaire Englisch
milionulo Esperanto
miljonär Estnisch
miljonääri Finnisch
millionnaire Französisch
millonario Galizisch
მილიონერი Georgisch
εκατομμυριούχος Griechisch
મિલિયોનેર Gujarati
milyonèr Haitianisch
מליונר Hebräisch
करोड़पति Hindi
jutawan Indonesisch
Millionaire Irisch
Millionaire Isländisch
milionario Italienisch
ミリオネア Japanisch
מיליאָנער Jiddisch
ಲಕ್ಷಾಧಿಪತಿ Kannada
Milionari Katalanisch
거부 Koreanisch
milioner Kroatisch
Millionaire Lao
nummorum Lateinisch
miljonārs Lettisch
milijonierius Litauisch
jutawan Malaysisch
millionaire Maltesisch
милионер Mazedonisch
miljonair Niederländisch
millionær Norwegisch
میلیونر Persisch
milioner Polnisch
milionário Portugisisch
milionar Rumänisch
миллионер Russisch
miljonär Schwedisch
милионер Serbisch
milionár Slowakisch
milijonar Slowenisch
millonario Spanisch
Millionaire Suaheli
milyonaryo Tagalog
கோடீசுவரன் Tamil
లక్షాధికారి Telugu
เศรษฐี Thailändisch
milionář Tschechisch
milyoner Türkisch
Мільйонер Ukrainisch
milliomos Ungarisch
ایس ایس Urdu
Millionaire Vietnamesisch
Millionaire Walisisch
мільянер Weißrussisch

 Tabelle: Millionär Übersetzung laut Google-Translator

Da ich nicht alle (ähm, hüstel – sprich: die wenigsten 😉 ) dieser Sprachen selbst spreche, kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit jeder einzelnen Millionär Übersetzung bzw. Schreibweise oder Buchstabenschrift übernehmen.

Ich finde diese Übersicht als Zusammenfassung der Übersetzungen sehr interessant und war selbst erstaunt wie häufig in der Liste „millionaire“ als Übersetzung auftaucht. Die Übersetzung „millionaire“  verwendet man nicht nur in Englisch sondern auch in Afrikaans, Baskisch, Dänisch, Irisch, Isländisch, Lao, Maltesisch, Suaheli, Vietnamesisch und Walisisch.

Schlag den Raab für 3,5 Millionen

Wer Millionär werden will, muss kreativ sein und sich etwas einfallen lassen. Sich bei Fernsehsendungen zu bewerben kann auch eine Methode sein, um Millionär zu werden.

Es gibt ja verschiedene TV-Sendungen in denen man einiges gewinnen kann. Manchmal sind sogar Millionen drin, z.B. bei der beliebten RTL-Sendung „Wer wird Millionär“ mit Günther Jauch als Show-Master. Wer hier durch Wissen glänzt und alle 15 Fragen korrekt beantwortet ist am Ende der Sendung frisch gebackener Millionär.

Mit „Schlag den Raab“ zum Millionär

Auch bei der ProSieben-Show  „Schlag den Raab“ ist es möglich TV-Millionär zu werden. Hier müssen allerdings schon ein paar Umstände zusammen kommen, damit dieses Ziel auch erreicht wird.

 

Fernsehshow: Schlag den Raab
Schlag den Raab

 

  • Nach der Bewerbung das Kandidaten-Casting überstehen, um in die engere Wahl zu kommen
  • Die Kandidatenauswahl am Anfang der Sendung gewinnen, indem man sich gegen die vier Mitbewerber durchsetzt
  • Den Raab schlagen, um an die Gewinnsumme zu kommen
  • An einer Sendung teilnehmen dürfen, in der der Jackpot auf 1 Million angewachsen ist.

Ob sich das alles zusammen so genau planen lässt ist fraglich. Aber egal, wenn der letzte Punkt mit dem Jackpot nicht klappen sollte – eine halbe Million ist auch schon ein guter Anfang auf dem Weg zum TV-Millionär.

Noch eine Anmerkung zur Entstehungsgeschichte des obigen Bildes. Die Assoziationskette

Stefan Raab schlagen –> Raab –> Rabe –> Rabe schlagen

liegt für mich auf der Hand. Man mag das banal oder kreativ finden – egal mir gefällt das Bild. Ist auf jeden Fall nicht böse gemeint, Herr Raab 😉

 

Gewinnsumme bei „Schlag den Raab“

Normalerweise beträgt die Gewinnsumme eine halbe Million Euro. Gewinnt Stefan Raab, dann wandert das Geld in den Jackpot. Von den bislang 28 Shows hat Raab 25 gewonnen. Die Chance, um mehr als „nur“ 0,5 Millionen Euro zu spielen, ist also relativ hoch.

Um deutlich mehr ging es am 15.12.2012 – in der Nacht von Samstag auf Sonntag stand der Rekord-Jackpot in Höhe von 3,5 Millionen Euro auf dem Spiel, weil Raab in den Sendungen zuvor sechs Siege in Folge verbuchen konnte.

Der Allgäuer Bernd Stadelmann (27) aus dem Landkreis Ravensburg schlug den vermeintlich unschlagbaren Gastgeber Stefan Raab (46) im alles entscheidenden 15. Spiel. Hier mussten sich die Kontrahenten so schnell wie möglich durch einen zwei Kubikmeter großen Quader aus Steckmoos graben.

Ein ungewöhnlicher und vor allem sehr staubiger Weg zum Multi-Millionär 🙂

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Was ist ultrareich?
  • Geld aus dem Nichts erschaffen – Wohlstand in einer ökologischen Ökonomie
  • Sport und Laufen macht glücklich
  • Frühaufsteher werden – oder – Der frühe Vogel fängt den Wurm
  • Gewinnspiele, Preisgelder oder Lottogewinn versteuern?
  • Geld aus dem Fenster werfen
  • Was ist Geld? Definition Geld und FIAT-Geld
  • Viel Geld verdienen mit Spam-E-Mails ?
  • Forbes Liste 2013 – Die reichsten Milliardäre
  • Napoleon Hill – Denke nach und werde reich
  • Macht Geld glücklich? – Geld allein macht nicht glücklich!
  • Die reichsten Menschen der Welt – Milliardäre und ihre Milliarden

Ältere Beiträge

  • Geld aus dem Nichts erschaffen – Wohlstand in einer ökologischen Ökonomie
  • Gewinnspiele, Preisgelder oder Lottogewinn versteuern?
  • Die reichsten Menschen der Welt – Milliardäre und ihre Milliarden
  • Viel Geld verdienen mit Spam-E-Mails ?
  • Forbes Liste 2013 – Die reichsten Milliardäre
  • Schlag den Raab für 3,5 Millionen
  • Napoleon Hill – Denke nach und werde reich
  • Was ist ultrareich?
  • Was ist Geld? Definition Geld und FIAT-Geld
  • Was ist eine Million

Zweit-Sidebar

Blog abonnieren

Beliebte Beiträge

  • Millionär werden
  • Definition Millionär – Ab wann ist man Millionär?
  • Zitate Zeit – Sprüche zur Zeit
  • Zitate Gesundheit – Gesundheitssprüche
  • Lebensweisheiten – Sprüche und Zitate Leben
  • Zitate & Sprüche zu Dummheit & Ignoranz
  • Zitate Geld
  • Wahre Freundschaft soll nicht wanken
  • Zitate Glück
  • Zitate Zufriedenheit

Kategorien

  • Bücher
  • Erfolg
  • Geld & Vermögen
  • Geschäftsideen
  • Gesundheit
  • Glück
  • Internet
  • Millionär
  • Reichtum
  • Selbstdisziplin
  • Steuern
  • Wirtschaft
  • Zeit & Zeitmanagement
  • Zitate & Sprichwörter
  • Zufriedenheit

Datum

02.07.2025 14:40:54

Footer

Suchen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Blog für Persönlichkeitsentwicklung

[footer_backtotop text="↑ Top"]

Copyright © 2012–2025 by "Millionär und mehr..." - Startseite: Millionär werden